Portionen mehrfach holen verhindert effektiv Engpässe und reduziert Essensreste

0

Im Sommer 2024 unternahmen laut Statistischem Bundesamt etwa 33 Prozent der Deutschen ihren All-inclusive-Cluburlaub. Fixe Pauschalpreise machen Speisen, Liegen und Getränke transparent, jedoch führen unbedachtes Buffetnachschöpfen zu Engpässen, Handtuchblockaden untergraben Liegenrechte, Zigarettenrauch verunreinigt Poolbereiche und nächtliche Feiern stören die Nachtruhe. Markus Lindblad von Va-peglobe empfiehlt bewusste Buffetwahl, feste Liegenrechte, rauchfreie E-Zigaretten, respektvolle Lautstärke und diskrete Videocalls in ruhigen Hotelzonen für nachhaltige Erholung.

Konsequentes Portionieren am Buffet verringert Abfall und maximiert Genuss

Die großzügigen Buffets in All-inclusive-Clubs locken mit unbegrenztem Nachschlag, was häufig zu überdimensionierten Tellerportionen und unverzehrten Resten führt. Markus Lindblad empfiehlt daher, bewusst kleinere Mengen zu wählen und bei Bedarf mehrfach nachzunehmen. Damit bleibt das Dessertangebot allen Gästen erhalten und die Menge der weggeworfenen Lebensmittel sinkt signifikant. Dieser einfache, aber wirkungsvolle Tipp unterstützt nachhaltige Tourismuskonzepte, schont die Umweltressourcen und verbessert das Urlaubserlebnis für alle Beteiligten.

Tägliches Handtuchritual endet durch fest zugewiesene Plätze am Pool

Das allmorgendliche Absperren von Liegen mit Handtüchern führt zu erhöhtem Aufwand für das Personal, das leerstehende Plätze aufspüren und immer wieder neu vergeben muss. Zur Entlastung setzen viele Hotels auf fest vergebene Liegen, die schon bei der Ankunft eines Gastes klar zugeordnet werden. Bei vorzeitiger Abreise einer Person erfasst das System automatisch den frei werdenden Platz und informiert andere Gäste. So werden Prozessschritte minimiert, Effizienz gesteigert und der Gästeservice optimiert.

Bessere Luftqualität: Raucherzonen definieren und dampfende Alternativen jetzt fördern

An belebten Stränden und rund um Pools kann Zigarettenrauch leicht in Liege- und Spielflächen wehen und besonders Allergiker wie auch Familien mit kleinen Kindern belasten. Lindblad spricht sich deshalb für den Einsatz rauchfreier E-Zigaretten (Vapes) oder für die Schaffung eindeutig abgegrenzter Raucherzonen aus, die ausreichend Abstand zu den Erholungsbereichen wahren. Dadurch bleibt die Atemluft sauberer, der Geruch minimiert und das Urlaubsvergnügen für alle Besucher erhöht.

Nachtruhe beachten: Musik und Party auf gesonderte Zonen verlagern

Lautstarke Musik aus mobilen Speakern vor den Gästezimmern beeinträchtigt die Nachtruhe und schränkt die Erholung anderer Teilnehmer ein. Lindblad rät, Musikgenuss ausschließlich auf offizielle Animationsflächen zu beschränken und feste Ruhephasen von 22 bis 7 Uhr zu deklarieren. Hotelmitarbeiter sollten alle Gäste bei der Ankunft über diese Richtlinien informieren und bei Verstößen deeskalierend tätig werden. Auf diese Weise lässt sich eine ruhige und entspannte Atmosphäre für alle sicherstellen.

Weniger Lärm durch Videochats: Abgelegene Bereiche und reduzierte Lautstärke

Sprachinformationen aus Videotelefonaten am Schwimmbadrand übertragen sich durch Reflexionen an Wasser und Bodenflächen und wirken wie permanentes Echolot, das andere Gäste stark ablenkt. Lindblad empfiehlt, Videochats in geschützten Freiflächen außerhalb des Poolbereichs oder direkt im eigenen Zimmer durchzuführen und das Mikrofonvolumen konsequent zu reduzieren. Die Verwendung von Kopfhörern verstärkt den Effekt. Dadurch bleiben Gespräche privat, Geräusche beeinträchtigen nicht die Entspannung anderer Gäste und Konflikte werden vermieden und dauerhaft Ruhe gewährleistet.

Einheitliche Liegenrechte schaffen Ordnung und Zufriedenheit für alle Gäste

Strategisches Buffetmanagement mit selbstgewählten kleinen Aufträgen verzichtet auf große Portionen, verhindert Müll und schafft kulinarische Vielfalt für alle Gäste. Fest reservierte Liegen mit eindeutiger Kennzeichnung reduzieren Liegenrechtskonflikte und sorgen für entspannte Strandaufenthalte. Die Nutzung rauchfreier E-Zigaretten oder gezielt abgegrenzter Raucherzonen hält Luft und Umgebung sauber. Respektvolle Lautstärke und feste Ruheintervalle bewahren Erholung, während diskrete Calls in privaten Nischen Privatsphäre stärken. Diese Empfehlungen führen zu nachhaltigem, stressfreiem Cluburlaub und tiefgehender Entspannung.

Lassen Sie eine Antwort hier